THERAPIE BEI KLETTERVERLETZUNGEN

Herausforderungen einer Fingerverletzung
Kaum eine Sportart beansprucht die Finger so sehr wie der Klettersport. So speziell wie die Anforderungen sind auch die Verletzungsmuster. Kurz gesagt: Es braucht einen auf Kletterverletzungen spezialisierten Therapeuten, um die spezifischen Beschwerden therapieren zu können. Denn einfach nur Pause machen und warten bis es wieder gut ist funktioniert zwar manchmal, ist aber bestimmt nicht der schnellste Weg zum Klettercomeback.


Die Therapieeinheit im Detail:
1
Anamnese:
Die Anamnese ist ein 5-15 minütiges Gespräch, wobei ich mit gezielten Fragen Informationen zum Unfallhergang, Beschwerdebild, etc. sammle. Bei Ringbandverletzungen spielen der Trainingsumfang und die Trainingsintensität eine wichtige Rolle. Deshalb kannst du deinen Trainingsplan (falls vorhanden) zur ersten Einheit mitbringen. So kann der Trainingsplan der Verletzung angepasst werden.
2
Untersuchung:
Hier wird der symptomatische Bereich genau getestet, um die schmerzauslösende Struktur (z.B.: Ringband, Sehnenansatz, Muskel, etc.) zu finden. Um einen objektiven Messparameter zu erhalten, führen wir in der Therapie verschiedene (Finger-) Krafttests durch. Sobald das "Problem" gefunden ist, kann ein individueller Trainings- und Behandlungsplan erstellt werden.
3
Behandlung:
Je nach Untersuchungsergebnis werden verschiedene Behandlungstechniken angewendet. Zusätzlich zeige ich dir Übungen für zu Hause. Und auch die wichtigste Frage ("Ab wann darf ich wieder Klettern?") versuche ich zu beantworten.